0650 6041109 | praxis@ludwig-psychotherapie.at
Hofberg 10, 4020 Linz
Ludwig Pichler | Psychotherapie - Coaching - Supervision

„Selbstentfaltung braucht Raum, Zeit und ein wertgeschätztes gesehen werden einer Person,
welche in guter Beziehung zu einem steht.“

Psychotherapeut, akad.

Ludwig Pichler
Personzentrierte Psychotherapie Linz

Sie suchen eine vertrauliche Person, welche sie bei Ihrem ganz individuellen Entwicklungsprozess professionell begleitet und unterstützt?

Dann bin ich gerne für Sie da!

Terminvereinbarungen unter: 0650 / 604 11 09

Personzentrierte
Psychotherapie
Coaching –
das beratende Gespräch
Supervision –
die andere Art hinzusehen

Sie als Mensch, mit Ihrer individuellen Art Dinge zu erleben und zu verarbeiten, stehen im Mittelpunkt meiner Arbeit, nicht die vorschnellen Diagnosen oder vorgefassten Haltungen oder Meinungen anderer.
Die Basis des Therapieprozesses ist eine sich entwickelnde Vertrauensbeziehung zwischen Ihnen als Klient bzw. Klientin und mir als Therapeut.

Die von Carl R. Rogers (1902 – 1987) begründete Person- bzw. Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie ist eine staatlich anerkannte Form der Psychotherapie. Sie geht davon aus, dass eine therapeutische Haltung von Einfühlsamkeit, unbedingter Wertschätzung und Aufrichtigkeit seelisches Wachstum wesentlich fördert und den positiven Umgang mit Krisen oder Kränkungen ermöglicht.

Mit ihrer humanistischen Ausrichtung setzt Personzentrierte Psychotherapie Linz auf die Ressourcen und kreativen Möglichkeiten jedes Menschen, sich zu entfalten und mit Problemen umzugehen. Im Dialog mit dem Therapeuten sollen Menschen Vertrauen in den eigenen Wert, die eigenen Wahrnehmungen und Gefühle gewinnen – so kann ein bewusster, flexibler und realistischer Umgang mit sich selbst und anderen entstehen.

Angewendet wird die Personzentrierte Psychotherapie als Einzel-, Gruppen-, Paar- und Familientherapie, als Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie sowie in der Psychiatrie.

Zielgruppe

  • Kinder & Jugendliche (ab ca. 11 Jahre)
  • Erwachsene
  • Paare
  • Familien

Schwerpunkte

  • Depressionen
  • Selbstverletzendes Verhalten und/oder Borderline – Symptomatiken
  • Überforderung im Alltag
  • Erschöpfung und Burn-out Zustände
  • Lebenskrisen und persönliche Probleme bzw. Herausforderungen
  • Beziehungs- und Paarthemen, dbzgl. Einzel- und Paartherapie
  • Männerberatung
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung
  • Sexualität
  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: zB. bei Mobbing, Identitätskrisen, Computerspielsuchtverhalten, Zwängen, Umgang mit Emotionen, etc.